Beratungsangebote an der Chiemsee-Realschule

Die Chiemsee-Realschule verfügt mit ihrer qualifizierten Beratungslehrkraft, der Schulpsychologin und der Diplompädagogin über drei Beratungsinstanzen an der Schule, welche Ihnen als Eltern, unseren Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften bei Bedarf zur Verfügung stehen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schmid, Frau Kast oder Frau Leberfinger wenden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Beratungsschwerpunkte.

Weitere Ansprechpartner finden Sie in der Zentralen Beratungsstelle für den Regierungsbezirk Oberbayern Ost:
Beetzstr.4, 81679 München, Tel. 089-982955-110
Internet: http://www.schulberatung.bayern.de

Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und -problemen:

Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und -problemen:

  • Beratungsstelle Rosenheim, 08031 31412
  • Caritas Erziehungsberatung Rosenheim, 08031 203740
  • Diakonisches Werk Rosenheim, 08031 269932

Jugendberatung:

  • Diakonisches Werk Rosenheim, 08031 82000
  • Kath. Jugendfürsorge Rosenheim, 08031 380011
  • Kreisjugendamt Rosenheim, 08031 392517
  • neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim, 08031 3042300
  • Caritas-Beratungsstelle für psychische Gesundheit, 08031 20380
  • Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werks, 08031 35628-0

Die qualifizierte Beratungslehrkraft unserer Schule ist Claudia Schmid.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Schullaufbahnberatung.

Die Beratungsanlässe sind:

  • Fragen der Aufnahme
  • Schullaufbahnwahl
  • Fragen der Durchlässigkeit
  • Übergänge
  • Schulische Abschlüsse

Darüber hinaus wirkt Frau Schmid bei Informationsveranstaltungen zur Wahl der Schullaufbahn und zum Übertritt mit.

Ebenso können Sie sich bei Fragen bezüglich

  • Bewältigung von Schulproblemen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Schulische Konflikte
  • Beratung der Erziehungsberechtigten

an sie wenden.

Sie erreichen Frau Schmid unter:

beratung@chiemsee-realschule.de oder telefonisch unter 08051/966748-0.

Die Schulpsychologin der Chiemsee-Realschule ist Susanne Kast.
Sie ist als Beraterin von Schülern, Eltern und Lehrern bei Problemen, die innerhalb oder im Zusammenhang mit der Schule auftreten zuständig.

Dazu gehören

  • Lern- und Leistungsprobleme (z.B. im Bereich des Arbeitsverhaltens, der Motivation, der Konzentration),
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, mit dem Ziel der Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Störung, einer Rechtschreibstörung oder einer Lesestörung,
  • schulbezogene Probleme (z.B. Angst vor Prüfungssituationen oder Angst vor dem Besuch der Schule),
  • mangelndes Selbstvertrauen,
  • anstehende Schullaufbahnentscheidungen, die durch testdiagnostische Unterstützung erleichtert werden können,

und noch viele andere denkbare Themen, die einen eben irgendwie belasten…

Die Beratung ist für alle Ratsuchenden freiwillig, kostenlos und streng vertraulich (Schweigepflicht).
Die Anmeldung ist während der Telefonsprechstunde oder per E-Mail möglich.

Schülerinnen und Schüler können Frau Kast selbstverständlich auch jederzeit in der Schule ansprechen oder in ihre Sprechstunde am Montag kommen.

Telefonsprechstunde:
Dienstag, 9-10 Uhr

Die Anmeldung ist während der Telefonsprechstunde, auf dem nur von mir zugängigen Anrufbeantworter oder per E-Mail möglich.


Schülersprechstunde
:
Montag, 10:20 – 10:40 Uhr (2. Pause) im Raum 3.2.35

Telefonnummer: 08051-966 748 6606
E-Mail-Adresse: schulpsychologie@chiemsee-realschule.de

Anträge zur Testung einer möglichen Lese-Rechtschreib-Störung:

Bitte füllen Sie den Antrag, ggf. auch den Elternfragebogen bei der erstmaligen Antragsstellung, aus und geben Sie die Unterlagen im Sekretariat ab.

Die Jugendarbeit an Realschulen betreut an der Chiemsee-Realschule Agata Leberfinger.

Sie ist im Rahmen des Projektes
JaReal – Jugendarbeit an Realschulen
an den Realschulen in Prien als Diplompädagogin tätig.

Sie bietet ein Beratungsangebot an, das den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen offensteht. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit sich mit allen jugendrelevanten Themen, die außerhalb oder innerhalb der Schulwelt für sie wichtig sind, an Frau Leberfinger zu wenden.

Häufige Themen, die die Schüler beschäftigen sind:

  • Probleme im schulischen oder häuslichen Umfeld
  • Konflikte mit Freunden, Mitschülern oder Lehrern
  • Persönliche Krisensituationen

Hierbei können die Schülerinnen und Schüler Unterstützung in Form von erster Hilfestellung sowie lösungsorientierter Begleitung und Beratung erhalten.
Für die Eltern und Lehrkräfte hat Frau Leberfinger auch stets ein offenes Ohr, wenn sie sich Sorgen um das Wohl eines einzelnen Schülers oder einer Klasse machen.

Die Beratung ist freiwillig und streng vertraulich (Schweigepflicht).

Darüber hinaus bietet Frau Leberfinger in den verschiedenen Jahrgangsstufen Beratung, Begleitung und Unterstützung in gruppendynamischen Prozessen an. Bei Bedarf und Rücksprache mit den Lehrkräften werden klassenbezogene Projekte zu ausgewählten Themen durchgeführt.

Ziele der Projekte sind:

  • Stärkung und Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Schüler
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexion der Schüler
  • Maßnahmen gegen Ausgrenzung einzelner Schülerinnen und Schüler
  • Förderung eines positiven und sozialen Schulklimas
  • Förderung der Medienkompetenz der Schüler
  • Gewalt- und Suchtprävention

Die Schülerinnen und Schüler können Frau Leberfinger Montag bis Donnerstag während der Unterrichtszeiten vor Ort (Raum 1.3.07) ansprechen.

Weitere Kontaktmöglichkeiten sind:
Telefon: 08031 – 392-2483 oder per Email: agata.leberfinger@lra-rosenheim.de

Nähere Informationen für Kinder & Jugendliche sowie Eltern finden Sie hier:

Download für Schülerinnen und Schüler
KJA_JaReal_Flyer_Schueler_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [217.5 KB]
für Eltern
KJA_JaReal_Flyer_Eltern_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [437.0 KB]
das Projekt
KJA_JaReal_Flyer_Projekt_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [396.1 KB]

Unterstützungsangebote Corona

Viele Einrichtungen bieten für den momentanen Ausnahmezustand Unterstützungen und Hilfestellungen an.
Nachfolgend können Sie sich die entsprechenden Angebote herunter laden.
Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Diplompädagogin Frau Leberfingern.
Natürlich stehen Ihnen auch die Klassenleitungen, die Beratungslehrkraft und die Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Caritas
Angebote der Caritas.pdf
PDF-Dokument [110.3 KB]

Erziehungsberatungsstelle
Elternbrief Erziehungsberatungsstelle.pd[…]
PDF-Dokument [110.3 KB]

Schulberatungsstelle
Kurze Tipps für jugendliche Schüler un[…]
PDF-Dokument [460.6 KB]

Lernen und Arbeiten zuhause.pdf
PDF-Dokument [849.2 KB]

Beratungsangebote an der Chiemsee-Realschule

Die Chiemsee-Realschule verfügt mit ihrer qualifizierten Beratungslehrkraft, der Schulpsychologin und der Diplompädagogin über drei Beratungsinstanzen an der Schule, welche Ihnen als Eltern, unseren Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften bei Bedarf zur Verfügung stehen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schmid, Frau Kast oder Frau Leberfinger wenden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Beratungsschwerpunkte.

Weitere Ansprechpartner finden Sie in der Zentralen Beratungsstelle für den Regierungsbezirk Oberbayern Ost:
Beetzstr.4, 81679 München, Tel. 089-982955-110
Internet: http://www.schulberatung.bayern.de

Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und -problemen:

Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und -problemen:

  • Beratungsstelle Rosenheim, 08031 31412
  • Caritas Erziehungsberatung Rosenheim, 08031 203740
  • Diakonisches Werk Rosenheim, 08031 269932

Jugendberatung:

  • Diakonisches Werk Rosenheim, 08031 82000
  • Kath. Jugendfürsorge Rosenheim, 08031 380011
  • Kreisjugendamt Rosenheim, 08031 392517
  • neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim, 08031 3042300
  • Caritas-Beratungsstelle für psychische Gesundheit, 08031 20380
  • Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werks, 08031 35628-0

Die qualifizierte Beratungslehrkraft unserer Schule ist Claudia Schmid.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Schullaufbahnberatung.

Die Beratungsanlässe sind:

  • Fragen der Aufnahme
  • Schullaufbahnwahl
  • Fragen der Durchlässigkeit
  • Übergänge
  • Schulische Abschlüsse

Darüber hinaus wirkt Frau Schmid bei Informationsveranstaltungen zur Wahl der Schullaufbahn und zum Übertritt mit.

Ebenso können Sie sich bei Fragen bezüglich

  • Bewältigung von Schulproblemen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Schulische Konflikte
  • Beratung der Erziehungsberechtigten

an sie wenden.

Sie erreichen Frau Schmid unter:

beratung@chiemsee-realschule.de oder telefonisch unter 08051/966748-0.

Die Schulpsychologin der Chiemsee-Realschule ist Susanne Kast.
Sie ist als Beraterin von Schülern, Eltern und Lehrern bei Problemen, die innerhalb oder im Zusammenhang mit der Schule auftreten zuständig.

Dazu gehören

  • Lern- und Leistungsprobleme (z.B. im Bereich des Arbeitsverhaltens, der Motivation, der Konzentration),
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, mit dem Ziel der Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Störung, einer Rechtschreibstörung oder einer Lesestörung,
  • schulbezogene Probleme (z.B. Angst vor Prüfungssituationen oder Angst vor dem Besuch der Schule),
  • mangelndes Selbstvertrauen,
  • anstehende Schullaufbahnentscheidungen, die durch testdiagnostische Unterstützung erleichtert werden können,

und noch viele andere denkbare Themen, die einen eben irgendwie belasten…

Die Beratung ist für alle Ratsuchenden freiwillig, kostenlos und streng vertraulich (Schweigepflicht).
Die Anmeldung ist während der Telefonsprechstunde oder per E-Mail möglich.

Schülerinnen und Schüler können Frau Kast selbstverständlich auch jederzeit in der Schule ansprechen oder in ihre Sprechstunde am Montag kommen.

Telefonsprechstunde:
Dienstag, 9-10 Uhr

Die Anmeldung ist während der Telefonsprechstunde, auf dem nur von mir zugängigen Anrufbeantworter oder per E-Mail möglich.


Schülersprechstunde
:
Montag, 10:20 – 10:40 Uhr (2. Pause) im Raum 3.2.35

Telefonnummer: 08051-966 748 6606
E-Mail-Adresse: schulpsychologie@chiemsee-realschule.de

Anträge zur Testung einer möglichen Lese-Rechtschreib-Störung:

Bitte füllen Sie den Antrag, ggf. auch den Elternfragebogen bei der erstmaligen Antragsstellung, aus und geben Sie die Unterlagen im Sekretariat ab.

Die Jugendarbeit an Realschulen betreut an der Chiemsee-Realschule Agata Leberfinger.

Sie ist im Rahmen des Projektes
JaReal – Jugendarbeit an Realschulen
an den Realschulen in Prien als Diplompädagogin tätig.

Sie bietet ein Beratungsangebot an, das den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen offensteht. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit sich mit allen jugendrelevanten Themen, die außerhalb oder innerhalb der Schulwelt für sie wichtig sind, an Frau Leberfinger zu wenden.

Häufige Themen, die die Schüler beschäftigen sind:

  • Probleme im schulischen oder häuslichen Umfeld
  • Konflikte mit Freunden, Mitschülern oder Lehrern
  • Persönliche Krisensituationen

Hierbei können die Schülerinnen und Schüler Unterstützung in Form von erster Hilfestellung sowie lösungsorientierter Begleitung und Beratung erhalten.
Für die Eltern und Lehrkräfte hat Frau Leberfinger auch stets ein offenes Ohr, wenn sie sich Sorgen um das Wohl eines einzelnen Schülers oder einer Klasse machen.

Die Beratung ist freiwillig und streng vertraulich (Schweigepflicht).

Darüber hinaus bietet Frau Leberfinger in den verschiedenen Jahrgangsstufen Beratung, Begleitung und Unterstützung in gruppendynamischen Prozessen an. Bei Bedarf und Rücksprache mit den Lehrkräften werden klassenbezogene Projekte zu ausgewählten Themen durchgeführt.

Ziele der Projekte sind:

  • Stärkung und Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Schüler
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexion der Schüler
  • Maßnahmen gegen Ausgrenzung einzelner Schülerinnen und Schüler
  • Förderung eines positiven und sozialen Schulklimas
  • Förderung der Medienkompetenz der Schüler
  • Gewalt- und Suchtprävention

Die Schülerinnen und Schüler können Frau Leberfinger Montag bis Donnerstag während der Unterrichtszeiten vor Ort (Raum 1.3.07) ansprechen.

Weitere Kontaktmöglichkeiten sind:
Telefon: 08031 – 392-2483 oder per Email: agata.leberfinger@lra-rosenheim.de

Nähere Informationen für Kinder & Jugendliche sowie Eltern finden Sie hier:

Download für Schülerinnen und Schüler
KJA_JaReal_Flyer_Schueler_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [217.5 KB]
für Eltern
KJA_JaReal_Flyer_Eltern_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [437.0 KB]
das Projekt
KJA_JaReal_Flyer_Projekt_Web_Prien.pdf
PDF-Dokument [396.1 KB]

Unterstützungsangebote Corona

Viele Einrichtungen bieten für den momentanen Ausnahmezustand Unterstützungen und Hilfestellungen an.
Nachfolgend können Sie sich die entsprechenden Angebote herunter laden.
Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Diplompädagogin Frau Leberfingern.
Natürlich stehen Ihnen auch die Klassenleitungen, die Beratungslehrkraft und die Schulleitung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Caritas
Angebote der Caritas.pdf
PDF-Dokument [110.3 KB]

Erziehungsberatungsstelle
Elternbrief Erziehungsberatungsstelle.pd[…]
PDF-Dokument [110.3 KB]

Schulberatungsstelle
Kurze Tipps für jugendliche Schüler un[…]
PDF-Dokument [460.6 KB]

Lernen und Arbeiten zuhause.pdf
PDF-Dokument [849.2 KB]