Wir sind geflogen – und zwar nach Dublin!

Am Montag den 17.07 trafen wir uns sehr aufgeregt und gespannt um 8 Uhr am Münchner Flughafen.

Nach langem Warten am Check-In und den Sicherheitskontrollen ging es ab in den Flieger. Ein paar Schüler flogen zum ersten Mal, weswegen die Nervosität immer größer und größer wurde.

Nach der Sicherheitseinweisung durch die Flugbegleiterinnen der Air Lingus, meldete sich der Pilot zu Wort, um uns mitzuteilen, dass wir in wenigen Minuten abheben.

Nach einem schönen und angenehmen Flug landeten wir am Nachmittag in Dublin. Unser Busfahrer Michael begrüßte uns sehr herzlich und brachte uns nach Galway. Gespannt lauschten wir seinen Erzählungen über Irland, wobei wir anfangs schon Schwierigkeiten hatten seinen irischen Akzent zu verstehen.

Davor machten wir einen Stopp bei der irischen Klosteranlage Clonmacnoise am wunderschönen Shannon. Hier hatten wir eine kurzweilige Führung über die wichtigsten Eckdaten und durften uns im Anschluss selbständig auf dem Gelände umschauen oder einfach nur die magische Landschaft des Flusses Shannon genießen.

Im Anschluss ging die Fahrt weiter in unser Hostel `Sleepzone` in Galway. Hier hatten wir etwas Zeit uns einzuleben und am frühen Abend machten wir uns auf ins Zentrum. Die Stadt war sehr bunt und überall sah man Künstler und Straßenmusiker. Das war für uns ein ganz besonderer Abend.

Die erste Nacht im Hostel haben wir gut überstanden. Gestärkt mit Toast und Müsli, deckten wir uns beim Lidl mit Snacks für den Tagesausflug in den Connemara National Park ein. Auf der längeren Busfahrt zur Dogs Bay erzählte uns der Busfahrer Michael viel über die Moor- und Heidelandschaft im Connemara National Park, welche durch viele kleine Seen und Berge geprägt ist. Zusätzlich konnte man sehr oft Esel, Schafe, Connemara Ponys und Alpakas, welche der Busfahrer `sheep with long neck` nannte, sehen. Nach der 2-stündigen Fahrt kamen wir am Strand an. Ein schmaler geteerter Weg führte zu einer Wiese vor dem Strand, den man abwärts über steinige Hügel erreichen konnte. Dogs Bay ist ein wunderschöner weißer Sandstrand, an dem du sehr viele Muscheln, Krebse und Quallen finden kannst. Die Aussicht war atemberaubend. Das Wasser war zwar etwas kühl, aber angenehm, weshalb viele von uns Baden gingen. Manche sammelten Muscheln, kraxelten auf den riesigen Steinen, liefen den Strand entlang oder setzten sich einfach in den Sand um die tolle Stimmung zu genießen. Bei der Rückfahrt waren die Klamotten zwar voll mit Salz und Sand, aber diese Erfahrung war es wert. Bei einem kurzen Zwischenstopp an der Promenade von Salthill haben einige von uns sogar ein paar Delfine beobachtet, während andere sich Fish&Chips oder ein Softeis gekauft haben. Im Hostel gab es noch Pizza für alle und wir durften den Abend allein in Galway verbringen. Unsere Englischlehrerinnen haben uns ein paar `Challenges` aufgetragen, die wir mit großem Eifer erfüllten.

Am dritten Tag sind wir zu den Cliffs of Moher aufgebrochen. Auf dem Weg dorthin fuhren wir durch `The Burren` – eine einzigartige Karstlandschaft mit besonderem Charme. Von den Cliffs aus hatten wir einen fantastischen Ausblick auf den Atlantik und die Aran Isles. Während der Fahrt mit dem Bus musste Michael einem entgegenkommenden Auto Platz machen, wobei der linke Spiegel mit einem Strommasten kollidierte, dadurch abbrach und gegen die vordere linke Scheibe des Buses flog, wodurch das Sicherheitsglas zerbrach. Unsere Lehrer halfen dem Busfahrer die zerbrochenen Einzelteile des Spiegels einzusammeln und wir fuhren weiter Richtung Dublin. Dort bezogen wir unsere Zimmer im Abbey Court Hostel. Am Abend durften wir in Kleingruppen in verschiedenste Restaurants essen gehen.

Der Donnerstag fing mit einem Frühstück im Keller des Hostels an. Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg zu einer Hop on/ Hop off Bustour, welche in einer Route verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Guiness Storehouse, das Trinity College und den Phoenix Park abfährt. Es handelte sich um eine 2-stündige sehr kurzweilige Fahrt, weil der Busfahrer viel Sinn für Humor hatte, beispielsweise uns ein Lied vorsang oder sich über uns deutsche Touristen lustig machte. Aber nach drei Tagen in Irland haben auch wir uns schnell angepasst und sind auch bei rot über die Ampeln gelaufen. Im Anschluss hatten wir etwas Zeit für uns bevor wir uns wieder bei einer typisch irischen Whiskey-Destillerie, in der wir alles über die Herstellung, Geschichte und Reifung des `Teeling-Whiskey` erfuhren, getroffen. Bis zum gemeinschaftlichen Abendessen in einem lokalen Pub hatten wir noch etwas Freizeit. Im Pub wurden uns leckere Burger mit Pommes oder der typische `Irish stew` serviert. In den Abendstunden konnten wir unsere Zeit im Keller des Hostels auf Hängematten, beim Kicker, Billiard, Tischtennis oder im Kino verbringen. Im Keller war auch eine französische Klasse mit der wir uns anfreundeten.

Der letzte Tag begann mit Kofferpacken. Gut gestärkt, etwas müde, aber höchst motiviert starteten wir die letzte Shoppingtour in Dublin. Die meisten von uns deckten sich mit Proviant für die lange Heimreise ein und kauften noch das ein oder andere Mitbringsel. Gegen Mittag holte uns Michael am Hostel ab und brachte uns zum Flughafen. Trotz der Sorge, dass das Gepäck viel zu schwer war, schaffte es jeder Koffer ohne Aufpreis in den Flieger. Ein letztes Mal ging es zum Burger King bevor wir in den Flieger stiegen. Beim Start war jeder sehr aufgeregt, denn es ging ein starker Wind. Doch der Flug verlief ohne Turbulenzen und wir landeten pünktlich.

FAZIT: Es war wunderschön und unsere Klassen sind sehr zusammengewachsen. Nebenbei haben wir auch unsere Englischkenntnisse verbessert und festgestellt, dass wir uns schon sehr gut verständigen können. Vielen herzlichen Dank an Frau Schuhbeck, Herrn Leimer, Frau Eicher und vor allem an unsere Eltern, die uns diese Reise ermöglich haben.

Elfi Eicher

Sponsorenlauf der Chiemsee-Realschule Prien – 17.500 Euro für einen guten Zweck!

Wie bereits Tradition, fand auch in diesem Schuljahr am 25. Mai der große Sponsorenlauf im Sportstadion in Prien statt, an dem sich die Schüler und Schülerinnen der fünften bis neunten Klassen der Chiemsee-Realschule beteiligten.

Dabei legten die Schüler und Schülerinnen pro Runde ca. 500 Meter zurück. Vor der Aktion suchte sich jeder einen Sponsor der bereit war, pro Runde eine Spende zu geben. Die besten Läufer und Läuferinnen waren dieses Jahr Amelie Schögl-Wolf, Chiara Thurm (beide 6b) mit 20 Runden und Quirin Daxlberger (6c) mit 23 Runden. Aber auch viele andere legten sich mächtig ins Zeug und liefen zahlreiche Runden, sodass am Ende eine beachtliche Summe von 17.500 Euro erlaufen wurde.

Das Spendenaufkommen ging dieses Jahr an die Orthopädische Kinderklinik Aschau.

Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Läuferinnen und Läufer, sowie deren Sponsoren!

Auf dem Bild abgebildet (von links nach rechts)

Daniel Krägeloh (Fachschaftsleitung Sport), Gabriele Thies (Unternehmenskommunikation Behandlungszentrum Aschau), Kerstin Haferkorn (Direktorin Chiemsee-Realschule), Chiara Thurm, Amelie Schögl-Wolf, Quirin Daxlberger, Stefan Schmitt (Geschäftsführer Behandlungszentrum Aschau), Michael Geisreiter (Mitorganisator Sponsorenlauf)

Michael Geisreiter

Besuch des Tutorenseminars

Am 10. Juli reisten 19 unserer Achtklässlerinnen und Achtklässler nach Oberaudorf an den schönen Luegsteinsee, um dort im malerisch gelegenen Jugendbildungshaus ihr Handwerk als Tutor genauer kennen zu lernen.

Die Gruppe fand sich durch die angeleiteten Kennenlernspiele schnell zusammen, wodurch eine zielgerichtete Arbeit möglich war. In verschiedenen Gruppenarbeitsphasen und Projekten lernten die angehenden Tutoren auf spielerische Art und Weise was es bedeutet, im Team zu arbeiten, eine Gruppe zu leiten und durch Motivation und sinnvoll eingesetzte Spiele bei Laune zu halten. Nach dem harten Tageswerk folgte am Abend bei Lagerfeuer, Marshmallows und Musik der gemütliche Teil.

Am zweiten Tag schließlich konnten einige Ideen und deren Planung und Durchführung besprochen werden. Welche davon praktisch umgesetzt werden, werdet ihr im kommenden Schuljahr erleben.

Das Projekt wird unterstützt und gefördert vom KJR Rosenheim und über den Bayerischen Jugendring aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung.

Benjamin Hoffmann

8. Klassen besuchen Brieffreunde in Irland

Vom 22. – 26. Mai ging es für die Klassen 8a und 8b in Irlands Hauptstadt Dublin. Nach zweistündigem Flug und Fahrt mit dem Bus zu den Unterkünften in Dublins Zentrum Temple Bar ging es nach einer kurzen Pause sofort los zum Hop-on Hop-off Bus, um Dublins wichtigste Sehenswürdigkeiten kennenzulernen und einen ersten Eindruck von der Stadt zu gewinnen. Ende des ersten Tages bildete ein gemeinsames Abendessen im Hardrock Café.

Am zweiten Tag ging es dann mit dem Bus in die wunderschönen Wicklow Mountains, wo die Schüler ein von Irlands berühmtesten Klostersiedlungen Glendalough besichtigten und um den unteren der beiden Seen, die Gledalough seinen Namen gaben, wanderten.

Am dritten Tag wurden wir von Aisling Donnelly mit deren Schülern die Klasse 8a von Frau Leuchter einen regen Briefaustausch im Vorfeld hatte, an der Malahide Communitiy School willkommen geheißen. Viele der Schüler waren sehr aufgeregt. Würden sie sich mit ihren Brieffreunden verstehen? Aber auch für die Klasse 8b war gesorgt. Sie durften mit einer weiteren Deutschklasse von Mrs Donnelly ihr Englisch üben und dann mit den Schülern in den Unterricht gehen. Besonderes Highlight war auch eine Sporteinheit, geleitet von älteren Schülern der Malahide Community School, in der unsere Schülerinnen und Schüler mit den Grundzügen von Gaelic Football vertraut gemacht wurden und dann am Ende ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in einem Abschlussspiel ausprobieren konnten. Danach wurden wir wieder von unseren irischen Partnerschülern abgeholt, um im Park gemeinsam die Mittagspause zu verbringen. Nachdem sich unsere Schüler von ihren irischen Briefpartnern und neuen Freunden verabschiedet hatten, liefen wir am Meer entlang an den Strand von Portmanock, wo wir einige Zeit verbrachten.

Der vierte Tag startete im Pub mit einem echt irischen Frühstück bestehend aus Würstchen, Speck, Blutwurst, Ei, Pilzen, Tomaten und Toast. Dermaßen gestärkt, waren wir gut gerüstet für die Klippenwanderung am Meer entlang nach Howth. Glücklicherweise hatten wir sehr viel Glück mit dem Wetter, so dass wir nicht nur bei strahlendem Wetter die wunderschöne Aussicht aufs Meer genießen, sondern auch die Fish and Chips gemütlich am Hafen essen konnten.

Nach sehr ereignisreichen Tagen ging es Freitag früh wieder zurück nach Deutschland, wo die Schüler schon sehnsüchtig von ihren Eltern erwartet wurden.

Ein besonderer Dank geht an Frau Leuchter für die umfangreicher Planung und Durchführung der Irlandfahrt und an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b und die begleitenden Lehrkräfte Frau Read und Herr Hoffmann für das gute Miteinander.

Nicole Küster

Tanz-AG der Chiemsee-Realschule Prien belegt 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften

Beim Bayerischen Landesfinale in Lauf an der Pegnitz, bei dem 25 Mannschaften mit über 400 Schülerinnen und Schülern angetreten sind, erreichte die Tanz-AG der Chiemsee-Realschule Prien in der Altersklasse 2 einen sensationellen 3.Platz und darf sich nun Bayerischer Trizemeister nennen.

Für die 16 Mädchen ging es mit einem kleinen Fanclub am 18.April.2023 bereits um 5.30 Uhr in Richtung Lauf an der Pegnitz. Voller Vorfreude und mit ein bisschen Nervosität wurde sich bereits im Bus geschminkt und hergerichtet. Nach der Ankunft folgten Anmeldung, Stellprobe und das Eintanzen bis es schlussendlich zum Einzug und der Begrüßung aller Mannschaften ging.

Bevor die aufgeregten Tänzerinnen der ChRS auf die Bühne traten, wurde die Vorrunde im gesellschaftlichen Tanz in der AK 2 vorgeführt. Mit Startnummer 7 von 7 im künstlerischen Tanz zeigten dann die Mädchen, unter der Leitung ihrer Lehrerin Franziska Hierold, dass sie nicht ohne Grund Oberbayerischer Meister geworden sind! Mit viel Leidenschaft und Ausdruck präsentierten sie ihren Tanz zur Musik von Lady Gaga „Born this way“ und konnten sich damit den Einzug in die Endrunde sichern.

Nach der Mittagspause hieß es dann, das Trainierte noch einmal Abrufen, alles geben und das Ziel fest vor Augen haben. Mit einem starken Auftritt musste sich die Chiemsee-Realschule nur den jahrelangen Favoriten aus Aschaffenburg und Weiden geschlagen geben. Trotz kurzer Enttäuschung freuten sich alle Beteiligten riesig über den Treppchenplatz und nahmen stolz ihre Medaille entgegen. Wir wünschen den beiden Erstplatzierten viel Erfolg für das anstehende Bundesfinale in Frankfurt.

Nun heißt es für die Tanz-AG fleißig weitertrainieren, denn der nächste Auftritt an der 10-Jahr-Feier der Chiemsee-Realschule Prien am 16.06.2023 steht schon bevor.

Anna Bauregger

White Horse Theatre wieder zu Besuch in Prien

Nach längerer Abstinenz war das White Horse Theatre am 21.3. 2023 endlich wieder zu Besuch im Chiemsee-Saal in Prien. Die Schauspieler Abigail Atkinson, Ariane Murchie, Joseph Mattingley und Matthew McCallion gaben für die 5. und 6. Klassen das Stück „The green knight“ und für die 7.-9. Klassen das Stück „Missing maths“ zum Besten.

Während beim Unterstufenstück ein Teil der berühmten Arthus-Sage nacherzählt wurde, ging es beim zweiten Stück um die Fridays for future Bewegung und wie wir alle zum Wohl unseres Planeten tätig werden können. Beide Stücke wurden von den Schülern sehr begeistert aufgenommen.

Den Abschluss bildete jeweils eine Fragerunde mit den Schauspielern bei der die Schüler viele Fragen an die Schauspieler stellen konnten.

Nicole Küster

Tanz AG der Chiemsee-Realschule Prien wird Oberbayerischer Meister

Die Tanz-Arbeitsgruppe (AG) der Chiemsee-Realschule Prien unter der Leitung von Franziska Hierold glänzte nach dreijähriger Pause in diesem Jahr wieder durch eine exakte und ausdrucksstarke Leistung bei den oberbayerischen Meisterschaften im Bereich Tanz und konnte sich hochverdient den 1.Platz sichern.

In Schrobenhausen waren insgesamt 18 Mannschaften (die Chiemsee-Realschule war dabei die einzige Realschule neben einer Montessori Schule und 16 Gymnasien) aus ganz Oberbayern zu diesem Schulsportwettbewerb in verschiedenen Altersgruppen angetreten. Die Tänzerinnen und Tänzer messen sich in dieser Wettkampfform in verschiedenen Kategorien. Neben Gesellschafts- und Folkloretanz wetteifern die Mannschaften auch in der Kategorie künstlerischer Tanz um die Medaillen und die begehrten Startplätze für das Landesfinale in Lauf an der Pegnitz.

Nach zwei hart umkämpften Runden überzeugten die 16 Tänzerinnen die Fachjury durch synchrone, präzise Bewegungen aber vor allem durch ihren starken Ausdruck und sicherten sich so die Goldmedaille. Auf Platz 2 und 3 folgten die Gymnasien aus Schrobenhausen und Kirchseeon.

Desweitern dürfen sie nun als einzige Schule den Regierungsbezirk Oberbayern in der Altersgruppe AK2 (5.Klasse – 9.Klasse) bei den Landesmeisterschaften in Lauf an der Pegnitz am 18.04 vertreten.

Franziska Hierold

Informationen zur Schulanmeldung

Die Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2023/24 findet vom 08. Mai bis 12. Mai 2023 jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr im Sekretariat der Schule statt.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Anmeldung unter 08051/966 748 0.

Sie können sich die Unterlagen für die Anmeldung bereits im Vorfeld herunterladen und ausfüllen. Sie finden sie unter:
Übertrittsverfahren – Chiemsee Realschule Prien https://www.chiemsee-realschule-prien.de/uebertrittsverfahren/

Die Anmeldung ist auch online möglich unter https://www.chiemsee-realschule-prien.de/schulanmeldung-online/

Planspiel Börse

In diesem Schuljahr gibt es wieder positive Nachrichten von der Börse. Die Schüler Ben Herold, Sebastian Drepper und Lars Heckner aus der Klasse 9 b haben als Team „ilw“ beim diesjährigen Börsenspiel der Sparkasse Rosenheim – Bad Aibling den fünften Platz in der Nachhaltigkeitswertung belegt. Sie erzielten 1.732,50 Euro fiktiven Ertrag mit als nachhaltig eingestuften Aktienwerten. Belohnt wurde dieser Erfolg nicht nur mit einer Urkunde, sondern auch mit Bluetooth-Kopfhörern der Marke Blaupunkt.

Was ist das Planspiel Börse?

Das Planspiel Börse ist ein spannender Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 € zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Mit der richtigen Strategie und etwas Glück steht eine Schülergruppe am Ende als Sieger fest. Beim diesjährigen Online-Wettbewerb konnten die Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 04.10.2022 bis 31.01.2023 insgesamt rund 17 Wochen lang ihr Depot mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 Euro durch Aktienhandel an der Börse vermehren, aber natürlich auch durch Spekulationen verlieren.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des kaufmännischen Zweiges der Chiemsee-Realschule beteiligen sich jedes Jahr im Rahmen des Faches Wirtschaft und Recht am Börsenspiel.
Auch wenn es nicht für alle Börsenzocker für das Siegertreppchen oder einen Sachpreis gereicht hat, sind diese dennoch um eine positive Erfahrung mit dem spekulativen Geschäft reicher.

Elfi Eicher

Eine Welt für alle – Die Klassen 8a und 8b erkunden den Weltladen in Prien

Was ist eine faire Welt und was kann ich dafür tun? Diesen Fragen gingen die Achtklässlerinnen und Achtklässler der Chiemsee-Realschule Prien auf den Grund.

Auf nur wenigen Quadratmetern tauchten die Schülerinnen und Schüler ein in die Grundlagen einer gerechteren Welt. Dafür hatten Frau Königslöw und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Weltladens Prien in Eigenregie und mit viel Engagement verschiedene Stationen aufgebaut, an welchen die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Themen informiert wurden und Fragen beantworten durften. So konnten sie unter anderem mehr über den fairen Handel und nachhaltigen Konsum erfahren und betrachteten eine breite Palette von fair gehandelten Produkten, wie zum Beispiel Lebensmittel, Kosmetikartikel, Schmuck und Geschenkartikel. Der Laden bot eine Gelegenheit, über den Ursprung der Waren zu sprechen und darüber, wie der Kauf dieser Produkte dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen von Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern. Auch die Frage, welche Rolle Gütesiegel dabei spielen, wurde eingehend behandelt.

Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit des Ladens und dessen Entstehung.

Zusammenfassend kann man sagen: Der Besuch im Weltladen war für die Klassen eine positive und inspirierende Erfahrung, die ihnen dabei hilft, ein Verständnis für nachhaltigen Konsum und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln. Ein großes Dankeschön hierfür an das Team des Weltladens!

Anna Bauregger

Deutsch-Französischer Tag an der Chiemsee-Realschule

Alle Jahre wieder… zieht Ende Januar der unverkennbare Duft von frischgebackenen Crêpes durch das Schulhaus der Chiemsee Realschule. Auch 2023 war es wieder soweit. Die Fachschaft Französisch feierte mit Unterstützung der 7. Klassen und Ihrer EG-Lehrerin Frau Claudia Schuster den Deutsch-Französischen Tag.

Der Deutsch-Französische Tag findet traditionell an zahlreichen Schulen aller Schularten in Bayern am Jahrestag des Élysée-Vertrages statt. Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.

Da der 22. Januar dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, wurde die Feier am 25. Januar nachgeholt. Die Klasse 9c bastelte zu diesem Zwecke extra schön gestaltete Schilder mit französischen Ausdrücken und Besonderheiten, die im ganzen Schulhaus zu finden waren. Und die Schulküche wurde kurzerhand zu einer gut laufenden Crêperie. Den Erlös, den die Crêperie dieses Jahr erwirtschaftet hat, spenden wir wie immer an unser Patenkind in Mali.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns an diesem Tag unterstützt haben.

Die Französischfachschaft

Vorlesewettbewerb der Chiemsee-Realschule

Aufgeregt nehmen alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Chiemsee-Realschule in der Aula ihre Sitzplätze ein, während die Jury bereits ihre Bleistifte spitzt. Drei auserwählte Kinder sind bereits im Vorhinein als Klassensieger auserkoren worden und sitzen nun erwartungsvoll auf ihren Stühlen.

Vom Klassenzimmer bis nach Berlin nehmen jedes Jahr 600 000 Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen mit ihren Lieblingsbüchern am nationalen Vorlesewettbewerb teil. Dieses Jahr traten an der Chiemsee-Realschule Ziva Glöckner (6a), Maria Dießbacher (6b) und Theo Haslauer (6c) mit den Büchern „Luna Wunderwald“, „Chiara – Wunsch des Herzens“ und „Meine ganzen Geister“ als Klassensieger gegeneinander an. In der zweiten Runde galt es einen Fremdtext vorzutragen, um die Jury endgültig von sich zu überzeugen.

Susanne Sternsdorf, Inhaberin der Buchhandlung Hartel, unterstützte das aus den Deutschlehrkräften bestehende Jurorenteam tatkräftig und stellte sogar den Preis für unseren Schulsieger kostenlos zur Verfügung.

Am Ende hält die Schulsiegerin Ziva Glöckner aus der Klasse 6a stolz das neue Buch von Erin Hunter „Panda Kingdom – Reißende Flut“ in den Händen. Sie wird die Schule im Februar beim Kreisentscheid vertreten. Dafür wünschen wir ihr viel Glück.

Daniel Richter

Johanniter Weihnachtstrucker

Auch diesen Winter wurden an der Chiemsee-Realschule wieder fleißig Pakete für die Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter gesammelt. Die darin eingepackten Lebensmittel, Hygiene-Artikel und Malsachen kommen sozial schwachen Familien, hilfsbedürftigen Kindern in Schulen und Waisenhäusern, Jugendlichen mit Behinderung, notleidenden Senioren sowie Besuchern von Armenküchen zugute – in Deutschland und mehreren ost- und südosteuropäischen Ländern.

2021 haben wir 76 Pakete gepackt, 2022 sind es bereits 83!

So wie in der Schulfamilie der Chiemsee-Realschule steigt jedes Jahr auch die gesamte Unterstützung für die Aktion der Johanniter: deutschlandweit 57.721 Pakete im Jahr 2022 und 58.936 im Jahr 2021.

Die älteren Schüler sind schon sehr routiniert und organisieren das Packen ganz allein. Doch ganz so geschmiert wie in den letzten Jahren lief es dieses Mal nicht ab. Das lag wohl an der Tatsache, dass in den letzten Wochen viele Schülerinnen und Schüler krank waren und daher Teile der Packliste oder gar Kartons zum Einpacken fehlten. Da war dann Kreativität gefragt. So kam es vor, dass ein verzweifelter Anruf beim Papa in der Arbeit einging, der gebeten wurde, schnell mal einen Karton vorbeizubringen. Andere kamen auf die Idee, dass ja das Schuhgeschäft gegenüber eventuell Kartons übrighaben könnte und so sah man kurz vor der Abholung der Pakete durch die Johanniter Schülerinnen und Schüler mit Schuhkartons in ihre Klassenzimmer flitzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder der Schulfamilie der Chiemsee-Realschule, die sich 2022 an der Aktion beteiligt haben!

Cornelia Förster

Bild des Monats

Winter-Traumhaus von Franziska Niedermaier, Klasse 5c

Tandem Medienkompetenz

  • Jede Schule besitzt ein Medienkompetenz-Tandem bestehend aus zwei Lehrkräften die eng zusammenarbeiten
  • Sie arbeiten, mit möglicher Unterstützung durch das Innovationsteam der MB Dienststelle, daran, die Schulentwicklung im Bereich der digitalen Bildung voranzutreiben.
  • Sie arbeiten im Bereich der Medienpädagogik und -didaktik und werden durch die Berater Digital Bildung (BdB) ihres Aufsichtsbezirk, durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und Beratungsangebote unterstützt.
  • Sie sind dadurch Teil eines schulübergreifenden regionalen Netzwerkes.
  • Die Medienkompetenz-Tandems arbeiten an der Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes mit und beraten Schulleitung und Kollegium in den Bereichen Medienerziehung, Mediendidaktik und Medientechnik.

Ansprechpartner für die Schulfamilie bei:

Mediendidaktik
· Erarbeitung von Konzepten zum Medieneinsatz
· Digitale Lernaufgaben
· Webtools für die Fachdidaktik
· Expertenwissen zu Konzepten
· Beratung zu passgenauen Lösungen
· Ständige Weiterentwicklung
Medienerziehung
· Durchführung des Medienführerscheins
· Jugendmedienschutz
· Medienscouts
· Elternabende
· Soziale Medien
· Privatsphäre
· Cybermobbing
· Grooming
· Sexting
Medientechnik
· Nutzung mobiler Endgeräte durch Schülerinnen und Schüler
· Technik im Klassenzimmer
· Präsentationsmedien
· Kooperativer Medieneinsatz
· Medienproduktion
· Einsatz von Software & Apps
· Bindeglied zu externen Referentinnen und Referenten

Neue Schulart – Neuer Schulort

Die Chiemsee-Realschule erfreut sich in diesem Schuljahr gleich über fünf fünfte Klassen. Da die Schülerinnen und Schüler zum Großteil aus den umliegenden Gemeinden an ihren neuen Schulort Prien fahren, war es unerlässlich ihnen ihre neue Schulumgebung im Rahmen einer Ortsbegehung, die von Frau Schömmer vom Tourismusverband Prien geleitet wurde, näher zu bringen. So lernten sie unter anderem den Namen sowie die Attribute der Schutzpatronin Priens, Hintergründe über die Grafen von Falkenstein und die damaligen Berufe im ehemaligen Handwerkerviertel „Am Gries“ kennen. Spannende und lustige Geschichten rund um Prien ließen die Ortsbegehung wie im Flug vergehen!

Die Theater-AG der Chiemsee-Realschule spielt sich in die Herzen der Zuschauer

„Nachspielzeit“ – Passend zum Einzug der Damen ins Fußball-WM-Finale handelt das diesjährige Theaterstück der Chiemsee-Realschule von einem Mädchen-Fußball Team.

Reges Treiben herrscht am Dienstag, den 26. Juli 2022, hinter der Bühne in der Aula der Chiemsee-Realschule. Kinder werden geschminkt, Kostüme angezogen, Requisiten aufgebaut und vorbereitet sowie letzte Technikvorkehrungen getroffen. „Ich bin wahnsinnig aufgeregt, fühle mich aber trotzdem gut. Wir schaffen das schon!“, lautet die einhellige Meinung der jungen Schauspieler. Währenddessen füllt sich der Zuschauerraum bis auf den letzten Platz.

Nach den letzten beiden pandemiegeprägten Schuljahren konnte die Theater-AG endlich wieder ein Theaterstück aufführen. Die zehn fleißigen Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Jahrgangsstufe arbeiteten seit September gemeinsam daran, ein Bühnenwerk auf die Beine zu stellen. Die Proben beschränkten sich hierbei nicht nur auf die gewöhnlichen Donnerstag-Nachmittage, an welchen das Wahlfach stattfindet. Auch an den letzten Wochenenden sowie an sechs Tagen vor der Aufführung wurden kontinuierlich von morgens bis abends Szenen einstudiert, überarbeitet und verbessert. Dabei nahm sogar ein externer Theaterspieler aus Hamburg an den Proben teil, um dem Stück den letzten Feinschliff zu verpassen. Dies war auch zwingend notwendig, nachdem bis Mai lediglich mit Maske und Abstandsregelung geprobt werden konnte, was die Teilnehmer vor immense Herausforderungen stellte.

Ganz im Sinne des klassischen Theaters von Aristoteles handelt es sich bei dem Bühnenstück um ein geschlossenes Drama, welches die „Einheit von Ort, Handlung und Zeit“ befolgt. Das bedeutet, dass Zeitsprünge, Ortsveränderungen und Nebenhandlungen ausgeschlossen sind. Eine Schulmannschaft, deren Mitglieder nicht unterschiedlicher sein könnten, wird bei einem Fußballspiel mit 1 : 9 vernichtend geschlagen. Am absoluten Tiefpunkt angelangt, werden sie auch noch von der Co-Trainerin Karo (Hannah Worlitzer) in der Umkleide eingesperrt. Und als wäre das nicht genug, taucht plötzlich ein seltsamer Putzmann namens Peter (Johannes Bielmeier) auf, der ihnen das Leben bestimmt nicht leichter macht. Sie sind kein Team und keine nimmt freiwillig an dieser Sport-AG der Schule teil. Alexandra (Mariella Weber) wurde von der Theater-AG „strafversetzt“. Tabea (Marlene Pfaffinger) wollte mal nicht der Hockey-Star sein, der sie sonst überall ist, Max (Elise Farooq), der einzige Junge, ist wegen Tabea hier und Hanna (Anna-Lena Brunner) wegen Elisabeth (Anna-Sofia Bachmaier). Claudia (Anna Burmann) will ihrem kranken Freund beweisen, dass sie ihn liebt, Mia (Mathilde Marseille) hat sich einfach nur vertan und Anja (Anna Hamberger) versteckt sich vor ihrem Bruder Peter. Als Karo schließlich wiederkommt und sie rauslassen möchte, haben die sieben Mädels und eine Typ ordentlich ausgeteilt sowie eingesteckt und den „Team-Geist“ je auf ihre eigene Weise doch noch gefunden.

„Obwohl die Vorlage zum Stück erst ein paar Jahre alt ist, mussten wir viele Textstellen umschreiben, um sie an unsere Theatergruppe anzupassen. Jugendsprache wandelt sich nunmal wahnsinnig schnell“, erklärt Simone Röhrl, die Leiterin der Theater-AG. „Es ist unglaublich, mit wie viel Engagement, Fleiß und Eigeninitiative die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren. Ich bin unfassbar stolz auf meine jungen Schauspielerinnen und Schauspieler!“

Doch auch ohne die tatkräftige Hilfe weiterer Personen und Schüler wäre das Projekt wohl nicht umsetzbar gewesen. Benjamin Schmid hat die Theater-AG bei den Proben unterstützt und auch hinter der Bühne den Überblick bewahrt. Johanna Weber sowie Paula Kotiers haben bei der Erstellung der Requisiten tatkräftig mitgewirkt, während Philipp Matousek mit einigen Schülern die Lichttechnik übernahm. Eine echte Überraschung bereitete die ehemalige Schülerin und Teilnehmerin der Theater-AG, Hannah Weaver, die wie selbstverständlich den Schauspielern ein professionelles Make-Up zauberte. Zahlreiche weitere ehemalige Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen, als Zuschauer an ihre alte Schule zurückzukehren: „Es ist einfach immer wieder schön, hier zu sein.“

In der Pause des 80-minütigen Stückes konnten sich alle Gäste am Buffet, welches die Klasse 7C mit Hilfe des Elternbeirates gezaubert hatte, stärken. Susanne Wagner, Sigrun Schuster und Manuela Burmann unterstützten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich mit einem Getränkeverkauf, dessen Erlös dankenswerterweise der Theater-AG zugutekommt.

Um 19 Uhr beginnt das Stück in der Aula der Chiemsee-Realschule. Gebannt lauscht das Publikum dem umfangreichen sowie teilweise durchaus auch provokativem Text, den die Schauspieler auswendig zu lernen hatten. Am Ende wird die harte Arbeit belohnt: Tosender Applaus schallt den Darstellern, die ähnlich wie ihre Rollen im Laufe des Jahres zu einem echten Team geworden sind, entgegen.

Simone Röhrl

Besuch des Tutorenseminars

Am 4. Juli reisten zwanzig unserer Achtklässler gemeinsam mit Herrn Hoffmann und Frau Richthammer nach Oberaudorf an den schönen Luegsteinsee, um dort im malerisch gelegenen Jugendbildungshaus ihr Handwerk als Tutor genauer kennen zu lernen.

Die Gruppe fand sich durch die angeleiteten Kennenlernspiele schnell zusammen, wodurch eine zielgerichtete Arbeit möglich war. In verschiedenen Gruppenarbeitsphasen und Projekten lernten die angehenden Tutoren auf spielerische Art und Weise, was es bedeutet, im Team zu arbeiten, eine Gruppe zu leiten und durch Motivation und sinnvoll eingesetzte Spiele bei Laune zu halten. Nach dem harten Tageswerk folgte am Abend bei Lagerfeuer, Musik und Billiard der gemütliche Teil.

Am zweiten Tag schließlich konnten einige Ideen und deren Planung und Durchführung besprochen werden. Die Kinder freuten sich am Ende der Tage sehr darauf, ihre Projekte mit den Fünftklässlern umzusetzen.

Das Projekt wird unterstützt und gefördert vom KJR Rosenheim und über den Bayerischen Jugendring aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung.

Ein besonderer Dank gilt Claudia Kreutzer, welche diese Tage für uns seit Jahren mit großem Engagement organisiert und durchführt.

(Benjamin Hoffmann / Miriam Richthammer)

Die Schülerinnen und Schüler der Chiemsee-Realschule setzen ein Zeichen!